Der digitale City Visit

Wie kann man künstlerisch eine Stadt vorstellen, wenn die Menschen nicht vor Ort sind? Wie plant man in sechs Wochen einen digitalen Stadtrundgang, der auch noch einen erheblichen Einfluss auf den Titel zur Kulturhauptstadt Europas 2025 haben wird? Und wie kann man die Unterstützung einer ganzen Stadt zeigen, wenn weltweit eine Pandemie herrscht, deren Infektionszahlen täglich in die Höhe steigen? Die Umstellung vom analogen Stadtbesuch zum digitalen City Visit stellte uns vor ungeahnte Herausforderungen.
Aber wir haben sie gemeistert! Mit der Unterstützung zahlreicher Beteiligter, die dem knappen Zeitplan, den strengen Hygienemaßnahmen und teils utopischen Ideen mit kreativer Leidenschaft und Ausdauer begegneten. Ohne diese Menschen, wäre das alles nicht möglich gewesen. Deswegen zuallererst DANKE dafür! Eine kleine Auflistung dieser Menschen findet ihr am Ende dieses Artikels.
Der 1. Akt: HIER
Die Herrenhäuser Gärten, das Neue Rathaus oder der Maschsee - jeder, der Hannover kennelernen will, findet sich irgendwann an einem dieser Orte wieder. Die wollten wir der Jury natürlich auch zeigen, dabei aber auf die klassische Sightseeing-Tour verzichten. Stattdessen haben wir mit 34 beklebten Holzwänden, die das Schauspiel Hannover eigens dafür angefertigt hat, ein Kulissentheater inszeniert. Ein Sightseeing-Special. Acht Kulissenschieber*innen bewegten die Holzwände von einer Seite zur anderen und so war Moderatorin Ninia LaGrande mal Tretbootfahren auf dem Maschsee oder ritt durch den Georgengarten - dabei bleibt sie eigentlich immer an dem Hauptdrehort, dem Ihme-Zentrum. Immer dabei: Der Schauspieler Mathias Max Hermann, der der Kulturhauptstadtbewerbung kritisch gegenübersteht und die Moderation dementsprechend kommentiert.
Eines der Herzstücke unserer Bewerbung ist die Mobile Agora. 2025 wird sie sich das ganze Jahr über auf dem Cityring durch die Stadt bewegen. Mal schlängelt sie sich durch die Straßen, mal türmt sie sich auf. Dort, wo sie verweilt, dockt sie an bestehende Gebäude an - und bespielt diese. Wenn sie weiterzieht, hinterlässt sie dort einen Knutschfleck. Mit den detailverliebten Zeichnungen von Lucas Hamilcaro hat das Kollektiv Datenstrudel diese Vision beim digitalen City Visit schon zum Leben erweckt.
Wenn die Mobile Agora an einem Ort verweilt, dockt sie nicht nur an die bestehenden Gebäude an, sondern gibt auch eine Blickrichtung vor. Von ihr fällt ein Spotlight in den Stadtteil, die Region und bis nach Europa - und bestimmt ein (politisches) Schwerpunktthema. Zeigt das Spotlight beispielsweise nach Polen, werden LGBTIQ+-Rechte im Spotlight besonders fokussiert behandelt. Die Spotlights sind "Our Way to Europe" - von Hannover und der Region bis nach Europa. Bei dem Digitalen City Visit haben wir deswegen erst mit Noor Mertens, der Leiterin des Kunstvereins Langenhagen, und dann mit dem Künstler Christophe Meierhans, der sich in Brüssel unter anderem für Klimaschutz einsetzt, gesprochen.
Cityring, VW, Continental - Hannover ist Autostadt. Besonders die Raschplatzhochstraße als Teil des Cityrings ist ein Knotenpunkt für den Autoverkehr in der Landeshauptstadt. Genau auf dieser Straße soll 2025 das Willkommenszentrum "Los!" stehen. Die Raschplatzhochstraße wüde dafür ein Jahr lang gesperrt werden. Dass das funktionieren kann, haben wir bereits beim City Visit gezeigt. In einem vorab produzierten Einspieler haben Hannoveraner*innen aus Rollrasen den Schriftzug "Normalcy is not an Option" auf die Brücke geschrieben - und es sich dort mit Sonnenschirm und Campingstühlen gemütlich gemacht.
Der 2. Akt: JETZT
Es ist wohl das umstrittenste Gebäude Hannovers: Das Ihme-Zentrum. Der brutalistische Gebäudekomplex mit dem größten Betonfundament Europas wurde in den 1970er-Jahren als Stadt in der Stadt konzipiert und galt damals als Vorzeigemodell für die urbane Verdichtung von Leben und Arbeit. Heute verfällt der Unterbau, während in den oberen Etagen der Wohntürme noch über 2.400 Menschen leben. Genau dort soll ein zentrales Kulturhauptstadt-Projekt verwirklicht werden: Das Internationale Zentrum für künstlerische Forschung (IZKF).
So spielt das Ihme-Zentrum auch beim digitalen City Visit eine große Rolle. Den zweiten Akt leitet Thomas Posth mit 50 Musiker*innen ein, die in einer ehemaligen Ladenzeile im Ihmezentrum das minimalistisch-repititive Stück "In C" von Terry Riley spielen - hier zeigt sich Hannovers Titel als UNESCO City of Music. Das pulsierende Klangbild deutet schon an, wie es weitergeht: Wir wollen dem grauen Riesen Ihme-Zentrum ein schlagendes Kulturherz einpflanzen.
Dafür hat der Think Tank "Beauty of Failure" zusammen mit Bewohner*innen, lokalen Institutionen wie der Galerie Brutal, dem Schauspiel Hannover und der Staatsoper Hannover eine beeindruckende Performance vorbereitet. In "A Beating Heart for the Grey Giant" trifft Moderatorin Ninia LaGrande auf Künstler*innen, Bewohner*innen und Aktivist*innen. Es geht um Heiner Müllers "Herzstück", Ziegelsteine, ein Street Art Film Festival und Fridays-for-Future-Demonstrant*innen, die "No Future - No Culture" konstatieren. Als krönender Abschluss tanzen auf dem zentralen Ihmeplatz Tänzer*innen der Staatsoper Hannover eine energische Choreografie – natürlich mit Ziegelsteinen.
Der 3. Akt: ALLE
Hannoveraner*innen, die bei der Bid-Book-Präsentation knapp 36qm große Banner vom Rathausbalkon hängen. Stadtmitarbeiter*innen, die sich weit über Verwaltungsgrenzen hinaus für uns einsetzten. Feuerwehrmänner und -frauen, die uns bei der Präsentation unseres zweiten Bid Books unterstützen. Aha-Mitarbeiter*innen, die uns helfen, Rollrasen auf der Raschplatzhochbrücke zu verteilen – und die Straße danach auch wieder säubern.
Diese Bewerbung wäre nicht möglich gewesen ohne euch ALLE. Deswegen starten wir den dritten Akt genau damit: mit EUCH. "From Hannover with Love" wurde vorab auf der Glockseewiese gedreht und ist eine unserer sogenannten "Kamerafahrten". Dort stehen Künstler*innen wie Mousse T. neben Gremienvorsitzenden, wie Magdalena Jackstadt, und Eddie, dem Hannover-96-Maskottchen. Es ist eine kleiner Ausschnitt der ganzen Menschen, die uns vor und hinter den Kulissen so tatkräftig unterstützt haben. DANKE dafür!
Danach heißt es "Europe, let's talk". Von Hannover aus gehen wir virtuell nach Europa. Über Live-Videoschaltung spricht Moderatorin Ninia LaGrande mit Igor Levit in Stockholm, Anestis Azas in Athen, Nevin Aladağ in Berlin, Marta Górnicka in Warschau, Jane Hall in London und Jean Peters in Köln. Sie alle sind als Künstler*innen und Projektpartner*innen Teil unseres Programms für 2025. Gleichzeitig setzen sie sich aber auch als künstlerische Aktivist*innen für europäische Werte ein und stehen damit stellvertretend für unser Programm.
Hier, Jetzt, Alle – im digitalen City Visit haben wir wieder unser Motto sprechen lassen. Denn es steht für uns für ein zentrales Ziel der Bewerbung: Hannover als künstlerischen Verhandlungsraum europäischer Themen zu verstehen, als Agora of Europe. Weil das nicht immer großer Worte bedarf, schließen wir mit etwas, dass uns wie ein roter Faden durch die Bewerbung getragen hat: Wir lassen die Kunst sprechen.
Dafür hat das Kollektiv Datenstrudel unter anderem Turner*innen, einer Feuerspuckerin, Tauben, Artist*innen, Fahnenschwenker*innen und ein Pferd versammelt. Das Ziel: Eine Kamerafahrt in Zeitlupe. In knapp fünf Sekunden Drehzeit performten die Beteiligten eine Choreografie auf der Glockseewiese. Einige fielen um, andere machten einen Salto oder schwenkten ihre Fahne. Details, die in wenigen Sekunden nicht erfassbar sind. Deswegen haben wir diesen Teil vorab gedreht - und verlangsamt. Im digitalen City Visit wurden aus diesen fünf Sekunden knapp drei Minuten. Aber seht selbst...
Der Abspann:
A
HANN*VER 2025 PRODUCTION
IN COOPERATION WITH
TVN
Teamleitung
Melanie Botzki & Inga Samii
Künstlerische Produktionsleitung
Lena Kußmann
Künstlerisches Konzept
Ninia Binias
Juan S. Guse
Mathias Max Herrmann
Jörn Hintzer
Jakob Hüfner
Thomas Posth
Ilka Theurich
Aljoscha Begrich
Creative Director Video
Roman Meyer-Paulino
Technische Leitung
Willi Brune
Produktion
Kira von der Brelie
Halyna Felten
Vasiliki-Anneta Gogou
Lena Günther
Antonia Kohlbecher
Luna Jurado
Pauline Knoblauch
Sabine Müller
Uljana Schneider
Anett Schweitzer
Michael Stork
Franzisca Tinnefeld
Lea Vache
Realisation Video
Jan Weber-Verlinden
Benjamin Hollmann
Technik
Christoph Bierer
Jan-Philip Haase
Frank Hamann
Remo R. Knauf
Sören Nyhuis
Technische Partner*innen
Ebeling Garten - und Landschaftsbau
Fliegende Bauten Hannover
Hannover Stage Lighting
HELAN Veranstaltungsservice
Helmer Die Eventausstatter
Media TV Video Systeme
EMST
Runner
Reimo
Maskenbildnerin
Gülcan Kavzan
Question & Answer Jury
Dilek Ruf & Benjamin Foerster-Baldenius
Ingelore Rakisch & Belit Onay
Stefan Becker & Ferry Ghods
Laura Bermann & Ilka Theurich
Lotte Lindner & Ulrike Willberg
Torsten Jaskulski & Jan-Philippe Lücke
Sightseeing-Special
Sonja Anders
Hüseyin Erhan
Leonardo Schlösser
Natalia Rennalls
Frederik Heißmeyer
Malte Wunder
Lina Wegner
Noel Verley
Bela Staade
Our Way to Europe
Christophe Meierhans
Noor Mertens
Where we start from - Go!
Marc Alsina-Martinez
Jonas Wömpner
Martin Ewald
Oleg Geringer
Frank Plotzki
Uwe Schiemann
Sven Hoja
Sven Kellner
Renate Behrens
Mathias Lemme
Sven Martin
Gabriel Jankuc
Ilir Marina
Gordon Bruchanski
Zeki Güven
Kevin Ludwick
Stefan Spangenberg
Karim Ben Hadef
Rainer Behrens
Maximilian Froreich
Adelheid Botzki
Aiko Sukdolak
Alexandra Dzaack
Anni Schriever
Arnd Malcher
Basti Kissler
Christian Botzki
Christine Preitauer
Claus Tinnefeld
Debora Khan
Elise Kissler
Elise Malcher
Ellis Rahel Heimann
Eva Hofman
Freund Matze
Freundin Emma
Friederike Eike
Georg Rinke
Hülya Häseler
Imke Schriever
Inge Sewing
Irma Tinnefeld
Joachim Sewing
Joachim von der Brelie
Johann Botzki
Johanna Gefäller
Julia Bolzek
Julius Gefäller
Kathrin von der Brelie
Katrijn Kornmann
Lasse Gefäller
Leni Malcher
Leonie von der Brelie
Line Schriever
Linus Gefäller
Lotte Lindner
Lucie Tinnefeld
Luisa Preitauer
Malou Gefäller
Marei Malcher
Maximilian von Horstig
Mia Fee Kissler
Michael Hofman
Mustafa Kaps
Oda von Horstig
Pauline Kissler
Pepe Schriever
Philipp Linss
Phillip Schriever
Polina Jakimova
Reinhard von Horstig
Robin Höning
Sebastian Dorn
Sibylle Hennings
Stephan Holtz
Stephan Kaps
Werner Ganske
Yoko Bolzek
Yves Dorn
UNESCO City of Music
Renate Apperloo
Uwe Bade
Carsten Bethmann
Martha Blohmer
Sven Braun
Francesco Cascarano
Leonardo Cella
Finn Clausen
Ània Custodio Folch
Arne Dreske
Jannik Fröhlich
Markus Gehnen
Tilman Grunwald
Nicolae Gutu
Hanna Heitmann
Monika Herrmann
Max Hobohm
Ningjie Huang
Sandra Huber
Thomas Huppertz
Denise Kahlmann
Mariya Kashyna
Szabolcs Katona
Johannes Keller
Mir Kim
Thomas Klawier
Christine Köhler
Sigrun Krüger
Jonas Kruse
Carlo Lay
Tong Li
Sebastian Maas
Oliver Mascarenhas
Abbie McDonagh
Joschka Merhof
Matthias Meßmer
Henriette Otto
Natalie Palsa
Felix Petry
Katharina Pfänder
Ulrich Roscher
Ottilie Seidel
Aleksei Shust
Andrii Stadniuk
Emilia Teresa Stepien
Juan Claudio Téllez Range
Pavlo Titiaiev
Barbara v. Knobelsdorff
Olof von Gagern
Qingzhu Weng
Tom Wisniewski
A Beating Heart for the Grey Giant
Adria Vilar Alguero
Alban Mondschein
Alessandra La Bella
Ana Djordjevic
Andrea Casabianchi
Babar Hussain
Carla Nadeshdin
Carsten Hentrich
Daphne Schüttekamp
Dennis Pörtner
Dörte Redmann
Enric Fort Ballester
Fajullah
Flavio Rodrigues
Francisco Banos
Hannah Helsing
Harry Krauss
Ilka Theurich
Ilona Nasemann
Inga Buhr
Ingrid Wagemann
Inka Grund
Jonas Rahm
Josephine Altmeyer
Joy Lohmann
Julia Ruchatz
Justus Linnekugel
Karoline Gundermann
Kaspar Locher
Kathrin Apelt
Keijo Grothoff
Kolja Wagner
Laura Nicole Viganó
Laurin Lindner
Maje Mellin
Manfred Hinz
Marlo Zirr
Marta Cerioli
Maximilian
Michèle Stéphanie Seydoux
Miriam van der Neut
Miriam Wendschoff
Nane Anna Bohn
Nicolas Matthews
Otto Stein
Özkan Ayik
Peter Purge
Richard Walker
Sascha Maaß
Sebastian Stein
Stephanie Ristik-Bresser
Till Steinbrenner
Tommy Rous
Tosh Leykum
Verónica Segovia Torres
Wolfgang
Schauspiel Hannover
From Hannover with Love
Nils Kochskämper
Barbara v. Knobelsdorff
Nofal Ahed
Vicki Kovacs
Nicolae Gutu
Thomas Klawier
Gülsah Ece
Christian Pütter
Lothar Krist
Oliver Mascarenhas
Hadi Andywi
Mareike Brévart
Stephanie Gudat
Julia Gentili
Gerd Runge
Marita Faye
Hans-Dieter Kahlmann
Claudia Müller
Maxi Carl
Jarste Gildehaus
Ulrike Haberer
Sebastian Dorn
Susanne Müller-Jantsch
„Eddi“
Peggy Prowaznik
Dirk Schröder
Georg Rinke
Dirk Machentanz
Uwe Stelter
Katja Krause
Anke Biedenkapp
David Lampe
Daniel Gardemin
Meggy
Myriam Abdel-Rahman Sherif
Sven Kellner
Rajiny Kumaraiah
Gerd Weiberg
Helene Herich
Fettah Diouri
Carsten Schierholz
Alexander Koch
Joy Lohmann
Simone Liedtke
Günter Evert
Yves Amerjal
Heide Stolzenwald
Sven Hoja
Mousse T.
Franziska Stünkel
Alia Samii
Till Steinbrenner
Christian Kruse
Anja Schneider
Sabine Trötschel
Josef von Helden
Lotte Lindner
Michael Wiechert
Johann Botzki
Lisa Weber mit Klara
Kerstin Noura Atallah
Charlotte Bockhorst
Matthias Görn
Carsten Kalaschnikow
Parisa Hussein-Nejad
Tobias Kunze
Susanne Leifheit
Stephan Kaps
Wolfgang Pruisken
Isis Dormeyer
Katharina Braun
Matthias Riemann
Meike Göbel
Michael Davies
Maximilian Horn
Stefan Altmeyer
Martina Jung
Europe, let's talk
Igor Levit
Anestis Azas
Nevin Aladağ
Marta Górnicka
Jane Hall
Jean Peters
Agora of Europe
Annalena Mohaupt
Anouk Elaine Baltzer
Antje Spatzl-Puljiz
Antonia Klöpper
Bela Lieder
Beyza Celik
Carlo Puljiz
Carlotta Karrasch
Charlotte Pagendarm
Charlotte Rodriguez
Christian Kruse
Christine Feldmann
Chrysovalantis Lazarou
Dieter Dereser
Eliza Voßhage
Emma Aurora Laautenbach
Evelyn Gersemsky
Falk Maske
Gabi Sundmacher
Hannah Gibson
Heide Mende
Helge Dereser
Ian Koloch
Inna Koch
Iris Osterwald
Jan Rotermund
Jannes Vollmer
Jonathan Westphal
Juan Carlos Sousa Stolte
Julia Winklhardt
Jürgen Böttcher
Kayetawe Schreiber
Laura Braams
Laura Braams
Leonardo Schlösser
Lucas Göhr
Luca-Tiwa Charlotte Blings
Lukas Feldmann
Lydia Ziegltrum
Maike Ehrhardt
Mara Puljiz
Marie Julie Varady
Marit Pesch
Marleen Kretschmann
Marvin Radke
Maximilian Froreich
Melissa Kühnlein
Meret Voßler
Merret Hoffmann
Michael Davies
Michael Wulf
Michele Schröder
Nadine Alberti
Natalia Rennalls
Ned Sisson
Nicole Asche
Nina Hüfner
Pascal Beier
Paul Hartinger
Paul-Simon Reiß
Peter Berndt
Peter Gierke
Phillipp Dolff
Sven Spiller
Svenja Dunkel
Tanja Braams
Terese Koloch
Zusätzlicher Dank
Stefan Altmeyer
Dr. Axel Brockmann
Marlies Fertmann
Helene Herich
Heli Meisterson
Jens Rörig
Susanne Schmidt
Thomas Schwarz
Ralf Sonnenberg
Silvio Studzinski
Lisa Weber
Oeds Westerhoff
Mit tatkräftiger Unterstützung von

Produziert von

Ein Livestream der Kulturregion Hannover